Me too?

2011 wurde Supria Sans bei HVD Fonts veröffentlicht, eine serifenlose Schriftart von Hannes von Döhren. 2012 erschien Adelle Sans von Veronika Burian & José Scaglione bei TypeTogether. Im Juni dieses Jahres brachte Jos Buivenga bei exljbris Tenso heraus. Auf den ersten, flüchtigen Blick scheinen die Unterschiede vor allem in der Weite der Buchstaben zu liegen (und der Form des ›g‹):

Sind Adelle Sans und Tenso also Me-too-Schriften, die bloß das Erfolgskonzept der Supria kopieren? Ich würde sagen: nein. Nach meinem Eindruck haben alle drei Schriftarten sowohl gestalterisch als auch in anderer Hinsicht ihre Daseinsberechtigung. Jede von ihnen hat ein Merkmal, das sie von mindestens einer der anderen Schriftarten absetzt. Im Einzelnen:

  • Supria Sans
    Abgesehen davon, dass die Supria Sans gewissermaßen das ›Original‹ ist, punktet sie in zweierlei Hinsicht: Erstens bringt sie nicht nur einen, sondern gleich zwei schräge Schnitte mit, und zwar sowohl eine Kursive (mit eher handschriftlichem Duktus – oben) als auch eine Oblique (mit stärker an die Aufrechte angelehnter Konstruktion – unten).

    Zweitens gibt es die Supria Sans als einzige der drei Schriftarten auch Condensed. In beiden Breiten sind Kapitälchen verfügbar (inklusive Kapitälchenziffern), und zwar in allen sechs Strichstärken von Light bis Black (Letztere im Bild):

    Die Condensed hat ca. 85% der Breite der normalen Supria Sans.

    Einzelschnitte der Supria Sans kosten bei MyFonts 50 $. Wer die gesamte Familie erwirbt, zahlt knapp 25 $ pro Schnitt (rund 450 $ insgesamt) bzw., wenn man auch noch die Condensed dazunimmt, 20 $ pro Schnitt (rund 800 $ insgesamt).

  • Adelle Sans
    Die Adelle Sans zeichnet sich erstens dadurch aus, dass es sie in mehr Strichstärken gibt als die beiden anderen Schriftarten, nämlich sieben von Thin bis Heavy.

    Zweitens ist die Adelle Sans die einzige der drei Schriftarten, zu der es eine Slab Serif, also eine Serifenbetonte, als passendes Gegenstück gibt. Die Adelle, bereits 2009 erschienen, harmoniert hinsichtlich der Versal- und x-Höhe, der Strichstärke und des Zeichenvorrats natürlich perfekt mit der Adelle Sans. Mit wenig Aufwand erreicht man so eine vielleicht nicht gerade aufsehenerregende, aber solide Schriftpaarung.

    Die Adelle Sans ist die teuerste der Schriftfamilien: Pro Einzelschnitt kostet sie 69 $. Im Paket aller Sans-Schnitte reduziert sich der Preis auf gut 42 $ (rund 600 $ insgesamt) bzw. gut 33 $, wenn man Sans und Serif auf einen Schlag kauft (935 $ insgesamt).
  • Tenso
    Ein großes Plus der Tenso ist ihr Preis. Den aufrechten Regular-Schnitt zum Ausprobieren gibt’s, wie schon häufiger bei exljbris, kostenlos. Alle anderen Einzelschnitte bekommt man für freundliche 20 $. Im Paket gekauft reduziert sich der Preis sogar auf rund 10 $ pro Schnitt (knapp 100 $ insgesamt). Dafür gibt es auch ›nur‹ fünf Strichstärken, keine Kapitälchen und ausschließlich tabellarische Versalziffern. Ansonsten ist der Zeichensatz aber vollständig – wenngleich die anderen noch ein paar Icons oder Pfeilchen mehr mitbringen, die aber nach meiner Erfahrung eher das Schriftmuster zieren als in der Praxis großen Nutzen zu entfalten.

    Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Tenso ist ihre Kursive. Sie vereint Statisches mit Dynamischem, läuft schmal und neigt sich vor allem um beeindruckende 15 Grad nach rechts. Die der Supria Sans kommt nur auf 10 Grad Neigung, die der Adelle Sans sogar nur auf 8 Grad. Nicht, dass ein größerer Neigungswinkel für eine bessere Kursive spräche, aber wer auf richtig schiefe Buchstaben steht, wird eben nur bei der Tenso fündig.

Und welche soll ich jetzt nehmen? Das kommt, wie erläutert, auf den Anwendungszweck an. Wer schmale Schnitte braucht, wird um die Supria Sans schwer herumkommen. Wer eine passende Slab Serif sucht, greift eher zur Adelle Sans als zur Tenso. Die ist dafür auch drin, wenn das Budget für Schriftlizenzen im zweistelligen Bereich liegt. Wenn das alles keine relevanten Faktoren sind, würde ich wahrscheinlich die Adelle Sans wählen. Ich finde sie in allen Details sorgfältig gezeichnet und für alle Eventualitäten gut ausgestattet – eine insgesamt runde Schrift, die ich mir in vielen Kontexten problemlos vorstellen kann. Aber das ist letztlich eine persönliche Präferenz, nicht mehr.

Broodzaak Groningen CS

Dies hier sind die Öffnungszeiten von De Broodzaak in Groningen Hauptbahnhof. / 
Dit zijn de openingstijden van De Broodzaak op Groningen CS:

Montag / Maandag: 5:30–19:30 Uhr
Dienstag / Dinsdag: 5:30–19:30 Uhr
Mittwoch / Woensdag: 5:30–19:30 Uhr
Donnerstag / Donderdag: 5:30–20:00 Uhr
Freitag / Vrijdag: 5:30–20:00 Uhr
Samstag / Zaterdag: 5:30–19:00 Uhr
Sonntag / Zondag: 7:00–18:00 Uhr
(Stand / Laatst gewijzigd: November 2013)

Ich hatte die Zeiten nirgendwo im Internet gefunden, aber jetzt stehen sie ja hier.

Endemische Nachnamen

Ein Phänomen, das mich interessiert, sind Nachnamen, die nur in eng begrenzten Gebieten vorkommen. Ich selbst habe einen Nachnamen, der zu den 100 häufigsten in der Bundesrepublik gehört und dementsprechend keine kleinräumige regionale Verteilung kennt (immerhin praktisch, weil er so gut wie nie falsch verstanden oder geschrieben wird). Besonders interessant sind natürlich endemische Nachnamen aus Regionen, zu denen man einen wie auch immer gearteten Bezug hat – bei mir unter anderem die Vorderpfalz, Rheinhessen und der Niederrhein. Gerade heute fiel mir (warum auch immer) der Name einer lang pensionierten Kassiererin in einem Supermarkt bei meinen Eltern um die Ecke ein: Hinderkopf – oder wie man auf Meenzerisch sagt: [ˈhɪnækɔp]. Und tatsächlich: Der Name kommt, wie die Karte* zeigt, tatsächlich fast nur in Rheinhessen vor:

Schreibweisen wie ›Hinterkopf‹ oder ›Hinnerkopf‹ sind dagegen in völlig anderen Regionen verbreitet. Wenig überraschend ist die extrem begrenzte Verteilung bei einem Nachnamen, dem ich vor ein paar Jahren zum ersten und einzigen Mal begegnet bin: Hexemer. Er kommt, wie man auf der Karte erkennen kann, praktisch nur im Landkreis Mainz-Bingen vor:

Wenig überraschend ist das deswegen, weil es sich bei ›Hexem‹ um den mundartlichen Name des Mainzer Vororts (bzw. des bis 1969 selbstständigen Dorfes) Hechtsheim handelt. Ein Hechtsheimer ist demnach im Dialekt ein ›Hexemer‹. Ein anderer Nachname, dessen Endemizität mir ebenfalls erst in den letzten Tagen aufgefallen ist, ist Tebartz. Der Name scheint, wie auch der (Noch?-)Bischof von Limburg, vom nördlichen Niederrhein zu kommen, genauer gesagt aus dem Kreis Kleve; nirgendwo sonst ist, wie die Karte zeigt, die relative Häufigkeit höher:

In den angrenzenden Landkreisen Viersen und Wesel gibt es auch einige Tebartze, aber sonst sind nur einzelne Personen über die Republik verstreut.

* Alle Karten wurden mit Geogen erstellt und stehen unter der Lizenz CC BY-NC-SA 2.0.

Dinge über Russland, die ich nicht wusste

Im Zusammenhang mit dem Mord und den Krawallen im Moskauer Bezirk Birjuljowo habe ich mir die Gegend um den Tatort bei Google Street View ein bisschen angesehen. Was mich am meisten erstaunte, war ein Geschäft, das цветы (Blumen) verkauft, insbesondere свадебные букеты (Brautsträuße). Der Blumenladen ist nämlich angeblich 24 часа, also 24 Stunden am Tag geöffnet. Wir reden hier nicht von einem Geschäft an einem großen Bahnhof oder Flughafen, sondern an einer mittelgroßen Durchgangsstraße in einem eher außerhalb gelegenen Hochhausviertel. Der nächste Bahnhof für Lokalzüge ist um die 12 Gehminuten entfernt. Sehr interessant, dass es sich in dieser Lage offenbar (ge)rechnet (hat), einen Blumenladen rund um die Uhr offenzuhalten.

Auf ein Wort (11): Birjuljowo

Birjuljowo (Бирюлёво) russ. [bʲɪrjʊˈlʲɵ̞və]

Übrigens: ›Birjulewo‹ – wie die Süddeutsche schreibt – ist eine schlechte Transkription, weil sie die russische Aussprache nur sehr ungenau wiedergibt. ›Birjulëvo‹ ist als wissenschaftliche Transliteration möglich, aber für den Einsatz in der allgemeinen Presse ungeeignet.

Ritzenblitzer. Oder: Die internationale Analrinne.

Ich habe jüngst festgestellt, dass sich die Bezeichnungen für die beim Vornüberbeugen durch tief sitzende Hosen sichtbare Analrinne (Crena ani – besser bekannt als Gesäßspalte, Arschritze oder dergleichen) in den Sprachen Europas deutlich unterscheiden. Vor allem scheint nicht jede Sprache dieselben Berufe (bzw. überhaupt einen Beruf) damit zu assoziieren. Am allgemeinsten ist das Deutsche, wo man umgangssprachlich von einem Handwerkerdekolleté sprechen kann. Alternativ wird aber auch vom Maurerdekolleté (das die Deutsche Welle mal als Wort der Woche würdigte) oder vom Klempnerdekolleté geredet. Letzteres ist, so vermute ich, durch das Englische inspiriert, wo plumber’s crack bzw. plumber butt Begriffe für dieses Phänomen sind. Vor allem in Großbritannien sind auch builder’s bum und builder’s cleavage gängig. Der üblichste Begriff im Niederländischen ist bouwvakkersdecolleté, zu dem es übrigens auch als deutsche Entsprechung das Bauarbeiterdekolleté gibt. Das Niederländische hat – neben bildecolleté (Hinterndekolleté) als einer der wenigen Bezeichnungen, die ohne Nennung eines Berufs auskommen – noch das stratenmakersdecolleté aufzuweisen. Das Portugiesische bietet einen offenbar vor allem in Brasilien gebräuchlichen Begriff für die entblößte Ritze, und zwar cofrinho – wörtlich übersetzt: Sparschwein (das wiederum an den amerikanischen coin slot denken lässt). Die Formulierung pagar cofrinho (ins Sparschwein einbezahlen) verwendet man, wenn jemand dieses modischen Verbrechens schuldig wurde. Noch nie vorgekommen ist dies offenbar in Frankreich; einen französischen Begriff habe ich jedenfalls nicht finden können.

Update (22. 1. 2016):

Im vergangenen Jahr kam Adrien Hervé-Pellissier, ein Unternehmer aus dem französischen Rennes, in die Presse als Erfinder spezieller Unterwäsche, die das Entblößen der Analrinne bei vornübergebeugter Haltung verhindern soll. In der Berichterstattung über das neue Produkt tauchte dann auch ein französischer Begriff dafür auf: sourire du plombier (Lächeln des Klempners) – so auch der Name der Unterwäschemarke. Andernorts wurde die Variante sourire du maçon (Lächeln des Maurers) bzw. schlicht raie du maçon (Maurerritze) genannt. In der Zwischenzeit wurde mir noch ein weiterer französischer Begriff dafür zugetragen: parking de vélo (sinngemäß: Fahrradständer). Merci, Nathalie!

Grenzüberschreitendes Viertel

Ein Viertel ist auf Niederländisch ein kwart, ein Vierteljahr ein kwartaal usw. Standardsprachlich gibt es zu Letzterem kaum Alternativen, abgesehen vom formellen trimester. Heute entdeckte ich allerdings, dass der Dikke van Dale ein Synonym für kwartaal auflistet, das für Deutsche vertraut klingt: verreljaar, versehen mit der Einschränkung ›gewestelijk‹ (regionaler Sprachgebrauch). Wenn man weiß, dass ein Viertel im Niederländisch nicht nur als vierde, sondern auch als vierendeel bezeichnet wird, ist man der Etymologie des Viertels bereits auf der Spur. Im Althochdeutschen, also bis ins 11. Jahrhundert, lautete das Wort noch fiorteil, woraus im Mitteldeutschen vierteil geworden ist. Noch 1545 übersetzt Luther Vers 8 des 9. Kapitels im 1. Buch Samuel (1 Sam 9,8) wie folgt:

Der Knabe antwortet Saul wider / vnd sprach / Sihe / ich hab ein vierteil eins silbern Sekels bey mir / den wollen wir dem man Gottes geben / das er vns vnsern weg sage.

In der revidierten Luther-Übersetzung von 1984 ist daraus geworden:

Der Knecht antwortete Saul abermals und sprach: Siehe, ich hab einen Viertel-Silbertaler bei mir; den wollen wir dem Mann Gottes geben, dass er uns unsern Weg sage.

Im Niederländischen ist die phonetische Entwicklung etwas anders abgelaufen – ungefähr in den Bahnen, die auch zu veertig statt vierzig geführt haben. Interessant ist, dass das Wort verreljaar vor rund zweihundert Jahren auch noch außerhalb des Dialektalen gebräuchlich gewesen zu sein scheint; Belegstellen aus den Werken Jacob van Lenneps oder Herman Heijermans’ zeigen dies. Inzwischen scheint sich die Verwendung des Wortes jedoch auf (vor allem nah an der deutschen Grenze gesprochene) Mundarten zu beschränken: Im Groninger Dialekt zum Beispiel kommen die Begriffe vörrel (Viertel), vörreljoar (Vierteljahr) und vörreln (vierteln) noch regelmäßig vor.

Frankreich in Groningen

Unlängst begegnete ich einem Gedicht des Groninger Dichters Peter Visser, der im Dialekt über sein ›aldereerste wichtje‹ – sein allererstes Mädchen – schreibt. Das Gedicht heißt ›Woar vien ik die‹ (und wurde auch von Siemen Visser vertont); seine sechste und vorletzte Strophe lautet.

Mien leutje wicht, ik blief die toerloos zuiken
of wait ik ook: krieg die ja nait weerom
Wat mout ik aans? Mien God! t Blift mie muiten
dat ik die nooit, woaraarms ook, tegenkom

Drei Wörter habe ich hierdurch gelernt: erstens woaraarms, was man, wie man sich schon denken kann, so viel wie ›irgendwo; wo auch immer‹ bedeutet; zweitens muiten, was nichts mit dem gleichlautenden standardniederländischen Wort für ›meutern‹ zu tun hat, sondern ›leidtun, reuen‹ bedeutet (die Herkunft ist mir leider unbekannt); drittens ›toerloos‹. Das ist das interessanteste der drei Wörter, wie ich finde. Ich war nicht mal sicher, ob es ein exklusives Dialektwort ist, aber dem ist wohl so. Im aktuellen Van Dale hat es jedenfalls keine Spuren hinterlassen. Entgegen meiner Vermutung, dass es so was wie ›ruhelos‹ heißt, bedeutet es ›immer, unaufhaltsam‹. Und woher kommt’s? Aus dem Französischen, von toujours, wie mir das Woordenboek der Nederlandsche Taal verrät. Andere Dialekte haben das Wort zu toeresoer und dergleichen verballhornt, aber die Groninger Form toereloers bzw. toerloos entfernt sich in dieser Hinsicht am weitesten vom Ursprung. Vielleicht hat es mit dem weiten Weg zu tun, den das Wort ab der französischen Grenze zurücklegen musste. Weniger überraschend ist, dass toujours auch in an Frankreich grenzenden deutschen Regionen Fuß gefasst hat, und zwar in Formen, die im Wesentlichen durch Akzentverschiebung auf die erste Silbe vom Französischen abweichen (vgl. die Einträge sub voce ›tuschur‹ im Pfälzischen und im Rheinischen Wörterbuch).

Prinsentuin

Blick nach Nordosten auf die 1731 gefertigte Sonnenuhr des Prinsen(hof)tuin – eine der schönsten, die ich je gesehen habe. Die Uhr zeigt neben der wahren Sonnenzeit (hier von den Rosen verdeckt) auch die Sonnenscheindauer am aktuellen Tag und noch so einiges mehr an, wie auf dieser Seite erläutert wird. Und sie zeigt – oben in goldener Schrift auf schwarzem Grund – einen lateinischen Spruch, der etwa so auf Deutsch übersetzt werden könnte: ›Die vergangene Zeit ist nichts, die der Zukunft ungewiss, die der Gegenwart unbeständig. Die Zeit, die dir gegeben ist, verschwende nicht.‹ (Tempus præteritum nihil, futurum incertum, præsens instabile. Cave ne perdas hoc tuum.)